Die Anmeldung zum Probetraining befindet sich weiter unten auf dieser Seite
Unser Verein
Unser Verein wurde im Jahr 1983 gegründet
Die Mitgliederzahl beträgt 190
Sportanlage
Info zur Sport Anlage wie sie vor dem Umbau war und jetzt nach dem Umbau
Vorstand
Beschreibung zum Vorstand des FC JUZ Fechenheim
Heribert Schmidt-Wallenborn
1. Vorsitzender
Handy Nummer / 01726936087
Email: fussball@fcjuzfechenheim.de
Klaus Walter
2. Vorsitzender
Email: fussball@fcjuzfechenheim.de
Manfred Köhler
Kassierer
Email: fussball@fcjuzfechenheim.de
Ansprechpartner
Jugendleitung
Jugendleitung mit Herz und Seele und fördert die jungen Kicker und Kickerinnen
Frankfurter Erklärung
Miteinander statt gegeneinander!
Fußball begeistert und verbindet Menschen unterschiedlicher Herkunft und Bildung. Der Fußballsport bietet ein hohes Integrationspotenzial und beweist seine integrative Wirkung jede Woche aufs Neue auf den Frankfurter Fußballplätzen.
Leider kommt es bei Fußballspielen zu körperlichen Auseinandersetzungen, Diskriminierun-gen, Schiedsrichterbeleidigungen sowie Gewalt zwischen Spielern und auch Zuschauern.
Wir wollen einen fairen Wettstreit im Streben nach sportlichem Erfolg fördern und Maßnah-men gegen die häufig anzutreffende Gewalt beim Fußball ergreifen. Die Frankfurter Fußball-vereine lehnen Diskriminierung und Gewalt ab.
FRANKFURTER PROGRAMM GEGEN GEWALT IM FUSSBALL
Wir, die Vertreter der Frankfurter Fußballvereine, verurteilen Diskriminierung und Gewalt und setzen uns für Fair Play auf und neben unseren Sportplätzen ein. Wer brutal spielt - spielt nirgendwo. Wer aus einem Verein ausgeschlossen wird, weil er den Schiedsrichter tätlich angegriffen hat oder Sportler und Sportplatzbesucher vorsätzlich verletzt, soll in Frankfurt am Main für mindestens zwei Jahre in keinem anderen Fußballverein aufgenommen werden.
Zu dem Maßnahmenkatalog gehören unter anderem der Runde Tisch „Sport-Gewalt-Präven-tion“, das „Fair-Play-Forum“, der Fairness-Preis des Präventionsrates und des Sportamts der Stadt Frankfurt, das Netzwerk Gewaltprävention des Hessischen Fußball-Verbandes, Projekte im Rahmen der „Sport-Sozialarbeit“, „Gewalt-Sehen-Helfen“-Seminare und Sozialsprechstun-den, die „Task force Deeskalation“, die besondere Unterstützung junger Schiedsrichter und ein Internet-Auftritt zu diesem Thema.
Wir, der Hessische Fußball-Verband, der Fußballkreis Frankfurt, die Stadt Frankfurt am Main und die Frankfurter Fußballvereine setzen mit der Frankfurter Erklärung ein Zeichen und schließen diesen Pakt gegen Gewalt und Diskriminierung. Ferner begleiten und unter- stützen wir die aufgeführten Maßnahmen und Aktivitäten.